Ein Einblick in die Abwesenheit von Andreas Christensen aus Chelseas Kader am Spieltag, um am Samstag gegen Liverpool anzutreten, wurde online veröffentlicht und spiegelt den dänischen Nationalspieler insgesamt schlecht wider.
Die Blues von Thomas Tuchel sind gestern Abend natürlich nach Wembley gereist, um im Finale des FA Cup gegen den vierfachen Verfolger Liverpool anzutreten.
Christensen seinerseits sollte trotz des bevorstehenden Abgangs des Free Agents von der Stamford Bridge nach Barcelona seinen Platz in Chelseas Backline für das Duell einnehmen.
Am Ende war es jedoch Trevoh Chalobah, der zusammen mit Thiago Silva und Antonio Rüdiger in der dreiköpfigen Innenverteidigung der Rentner ausgewählt wurde.
Und jetzt wurde ein Einblick gegeben, warum es genau zu dieser Situation kam.
Laut dem zuverlässigen Matt Law des Daily Telegraph stellte sich Christensen, der für den Start in Wembley anstand, am Samstagmorgen unerklärlicherweise nicht mehr für die Auswahl zur Verfügung und zwang Chef Tuchel zu einer Umbesetzung in letzter Minute.
Andreas Christensen zog sich am Morgen des FA-Cup-Finales aus dem Chelsea-Kader zurück, nachdem er in der Startelf stand und Thomas Tuchel zu einem späten Umdenken zwang. Geschichte #cfc https://t.co/3KIJHEthzR
– Matt Law (@Matt_Law_DT) 15. Mai 2022
Es wird davon ausgegangen, dass die Entscheidung des Dänen seine Teamkollegen bei Chelsea geradezu „schockiert“ zurückließ, da der Wechsel aus offensichtlichen Gründen weithin als unprofessionell angesehen wurde.
Verstehen Sie, dass mehrere Mitglieder der ersten Mannschaft von Chelsea schockiert waren, als Andreas Christensen sich aus dem Kader zurückzog #FACupFinalezumal von ihm erwartet wurde, dass er startet.
Auch Trevoh Chalobah sollte große Anerkennung zuteil werden. Es wäre nicht einfach gewesen, spät einzugreifen. #FCKW
– Adam Newson (@AdamNewson) 15. Mai 2022
Die Roten beweisen ihr Können
Ob Christensens Anwesenheit am Samstag letztendlich den Ausgang des Duells verändert hätte, ist natürlich umstritten.
Letztendlich scheiterte Chelsea jedoch erneut, auf auffallend ähnliche Weise wie die Finalniederlage des Vereins im Ligapokal gegen Liverpool vor nur drei Monaten.
Nachdem die beiden Mannschaften über volle 120 Minuten hinweg nicht getrennt werden konnten, kam es zu einem Elfmeterschießen, bei dem die Roten von Jürgen Klopp erneut die Nerven bewahrten, um dank des coolsten Elfmeters von Überraschungsheld Kostas Tsimikas als Sieger hervorzugehen .
LIVERPOOL GEWINNT DEN FA CUP IM ELFMETER!!! pic.twitter.com/QoxX73JYgR
— ESPN FC (@ESPNFC) 14. Mai 2022